BASIC ATELIER®
Die kompakte Ergänzung zum Musik- und Tanzunterricht
Jedes BASIC ATELIER® läuft in der Regel an fünf aufeinander folgenden Wochen, verteilt über das ganze Schuljahr. Gerne beraten unsere Lehrpersonen Sie in der Wahl der richtigen Basic Ateliers.
BASIC ATELIER® steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Auch Gastschülerinnen und -schüler sowie Erwachsene, z.B. des Programms «musizieren50plus» sind willkommen.
Weitere Infos und Anmeldung auf www.basicatelier.ch
Kosten pro Kurs
Fr. 50.– für Kinder und Jugendliche
Fr. 80.– für Erwachsene
Dauer
5 x 50 Minuten
Werde ein Teil des Teams «Backstage»!
ATELIERplus ist ein Projekt der Musikschule Weinfelden zur gezielten Förderung und Zertifizierung von ausserschulischem Lernen. Die Musikschule Weinfelden organisiert jährlich im Wechsel einen Kurs «Licht- und Tontechnik» und einen Kurs «Make-up und Styling».
Ziel ist es, Jugendliche in die Betriebsgruppe «BACKSTAGE» aufzunehmen, die dann Konzerte und Aufführungen technisch betreuen.
Kosten
Fr. 60.– Einzelkurs
Fr. 100.– für beide Kurse zusammen
ATELIER PLUS «Licht- und Tontechnik»
21. & 22. September 2024
Im Tandem zum erfolgreichen Musikunterricht!
Übe-Coaching ist ein einfaches Modell, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Die jüngeren Musik-schülerinnen und -schüler erhalten einen Übe-Coach, eine ältere Musikschülerin oder einen älteren Musikschüler, der einmal pro Woche mit Ihrem Kind übt. Kinder bekommen Hilfe beim Üben und das «alleine Üben» wird zum «zusammen Musizieren»!
Kosten
kostenlos
Der persönliche Fingerabdruck!
Nicht nur für die Begabtenförderung ist ein Portfolio-Ordner eine gute Sammlung der verschiedenen Musik- und Tanzaktivitäten. Ins Portfolio werden Flyer, Fotos und Zeitungsberichte genauso abgelegt wie Repertoirelisten, ein persönlicher Steckbrief eventuell auch von deinen Lehrpersonen. Mit jedem Eintrag wird das Portfolio grösser und wird zum persönlichen Porträt Musik oder Tanz. Ein Portfolio dokumentiert das ausserschulische Lernen und kann auch bei Bewerbungen für eine Lehrstelle, beim Wechsel der Lehrperson oder als regelmässige Standortbestimmung hilfreich sein.
Kosten
Die besonderen Farben der Musikschule Weinfelden!
Der «Alltag» an der Musikschule Weinfelden wird immer wieder mit interessanten Workshops und Camps unterbrochen. Dies können Probewochenenden der «Jungi Musig on thur» oder das regelmässig stattfindende dreitägige TanzCamp in den Frühlingsferien sein.
Unsere Fachschaften Musik organisieren regelmässige Treffen aller Schülerinnen und Schüler wie zum Beispiel den «Tastentag», das «BrassWeekend», den «Zupfertreff», das Streichercamp «vielSaitig» oder den «PercussionDay». Im Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen, aber auch mit anderen Musik- und Tanzlehrpersonen entsteht so ein vernetztes und motivierendes Umfeld, welches den Musik- und Tanzunterricht ergänzt, neues in den Fokus stellt und Musik oder Tanz zu einem bleibenden Erlebnis macht, dies zusammen mit Kolleginnen und Kollegen mit den gleichen Interessen.
BRASS DAY
Der Brass Day ist ein Erlebnis für Blechbläserinnen und Blechbläser von Anfängern bis Fortgeschrittenen.
Im Vordergrund steht das Erarbeiten von Ensemblestücken für das Schlusskonzert. Zusätzlich bieten die Workshops wertvolle Tipps für die Musizierenden. Spiel und Spass kommen dabei nicht zu kurz.
12. OSTSCHWEIZER TANZCAMP | 7.-9. April 2025
Das TanzCamp 2025 bietet eine breite Auswahl an verschiedenen Tanzstilen für Tänzerinnen und Tänzer von 6–16 Jahren sowie für Erwachsene. Von Ballett über Contemporary, Jazzdance, Streetdance bis hin zu Breakdance werden angeboten. Professionelle und international renommierte Tanzlehrpersonen erarbeiten während drei Tagen mit den Kindern und Jugendlichen Choreografien und geben Tipps und Tricks weiter.
STUFENTEST STUFE 1 BIS 6: Samstag, 1. März 2025
Für Musikschülerinnen und Musikschüler sind die Stufentests eine Bestätigung in ihrem «Tun» und gleichzeitig eine Motivation. «Super, mach weiter so!» heisst es oft.
Kinder und Jugendliche lernen ihre Fortschritte besser einzuschätzen und entwickeln Fähigkeiten, nicht nur in musikalischen Bereichen. Sensible Betreuung, intensive Vorbereitungszeit und die Wahl eines guten Musikstücks sind die Voraussetzungen für den Erfolg. Die Teilnahme am Stufentest gibt dem weiteren Musikunterricht wertvolle Impulse, festigt die während der Vorbereitungszeit erreichten Fähigkeiten und bestätigt die Richtigkeit des eingeschlagenen Wegs.
THURGAUER MUSIKWETTBEWERB
Alle zwei Jahre organisiert der Verband Musikschulen Thurgau einen kantonalen Musikwettbewerb für Solo-, Ensemble- und Hausmusikvorträge. Der Wettbewerb für die rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird jeweils an vier Vortragsorten durchgeführt. Den Abschluss des Musikwettbewerbs bildet ein grosses Preisträgerkonzert in Weinfelden, zu welchem alle Höhepunkte der Wettbewerbe einem breiten Publikum präsentiert werden. Die Gesamtorganisation liebt beim «OK Thurgauer Musikwettbewerb» des Verbandes Musikschule Thurgau. Es bestimmt und reglementiert alle organisatorischen und musikalischen Belange.
www.musikthurgau.ch
OSTSCHWEIZER SOLISTEN- UND ENSEMBLEWETTBEWERB
Der Ostschweizer Solisten und Ensemble Wettbewerb (OSEW) entstand durch das Bestreben einiger initiativer Mitglieder der Liberty Brass Band Ostschweiz (LBB) im Jahr 2001. Er setzte sich zusammen aus dem Slow Melody Wettbewerb, der jeweils in Gais stattfand und dem früheren OSEW, den die Ostschweizer Kantonalmusikverbände abwechslungsweise durchführten. Dank stetig steigender Teilnehmerzahl entwickelte sich der OSEW zu einem der grössten Musikwettbewerbe der Schweiz.
www.osew.ch
SCHWEIZER JUGENDMUSIKWETTBEWERB
Musikalisches Talent braucht eine Plattform, hatte 1975 Gerd Alberecht, damals Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, und legte damit den Grundstein für den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb. Zunächst lag das Hauptaugenmerk auf der Sicherung des Nachwuchses für Schweizer Orchester. Heute ist der Wettbewerb eine nationale Begegnungsstätte und nicht selten das Sprungbrett für eine wunderbare Musikerkarriere.
Der SJMW hat in über 40 Jahren die kulturelle Landschaft der Schweiz entscheidend mitgeprägt. Er hat sich seitdem immer erneuert und ich nie neuen, modernen musikalischen Strömungen verschlossen.
www.sjmw.ch