Andreas Schweizer

Schulleitung | Cembalo

Blerina Basha

Reinigung

Monika Buholzer

Sekretariat Tanz

Benjamin Fretz

Hausdienst

Administration

Andreas Schweizer

Schulleitung

Janine Allenspach

Co-Leitung Musik / Begabtenförderung

Seline Jetzer

Co-Leitung Musik / Breitenförderung

Sabrina Messmer

Leitung Tanz

Monika Beck

Sekretariat Musik

Yvonne Deutsch

Sekretariat Musik

Monika Buholzer

Sekretariat Tanz

Lilian Mettler

Leitung Finanzen

Natascia Moreda

Leitung Marketing

Benjamin Fretz

Leitung Hausdienst

Blerina Basha

Hausdienst

Musik

Serenat Akkurt

Musik & Bewegung

Janine Allenspach

Querflöte

Heike Aus der Au

Blockflöte 

Sarah Bächi

Saxophon

Neal Banerjee

Gesang

Priska Bartholet

Schwyzerörgeli

Daniela Baumann

Klavier

Maurin Bieler

E-Gitarre

Deniz Bozok

Gesang | Ukulele

Katharina Böck

Violine

Esther Böck

Violine

Elisabeth Büttner

Kontrabass

Livio Bürge

Gitarre | E-Gitarre

Claudia Dahinden Manser

Kinderchor

Christiane Dick

musizieren50plus

Oktay Duman

Klavier

Maja El Ansari

Blockflöte

Gabriel Estarellas Pascual

Kammermusik | Orchester

Janine Fedi Richter

Blockflöte

Simon Forster

Schlagzeug | Marimba | Handperkussion

Jacqueline Frison

Kinderchor

Benjamin Glauser

Schlagzeug | Marimba | Handperkussion

Barbara Götz

Blockflöte

Rahel Guggenbühler

Blockflöte

Livia Hartmann

Hackbrett

Ute Hartwich

Trompete | Kornett | Es-Horn

Béatrice Hauser

Klarinette

Karin Held

Kinderchor

Lea Heinzer

Viola

Jakob Herzog

Violoncello

Benedikt Hubov

Trompete, ThurTal Kids, Regionale Jugend-musik ThurTal

Roxana Ionescu-Beck

Klavier

Tanja Jankova

Gitarre

Seline Jetzer

Harfe

Peer Kaliss

Schlagzeug | Marimba | Handperkussion

Christiane Kegelmann-Brooke

Violine

Kristofer Kiesel

Orgel

Yuki Kishikawa

Fagott

Yves Kolly

Schlagzeug | Marimba | Handperkussion

Stefan Krucker

Schlagzeug | Band

Olaf Krüger

Violoncello

Gaetan Lagrange

Horn

Benjamin Leumann

E-Bass | Gitarre

Eun Hye Lee

Orgel

Christoph Luchsinger

Trompete | Alphorn

Julia Mani

Ukulele

Damara Meier

Querflöte

Lukas Meier

Schlagzeug | Marimba | Handperkussion | Band

Antonia Miller

Klavier

Remo Möckli

E-Gitarre | Gitarre | Ukulele

Elektra Papasimakis

Gesang | Blockflöte

Gary Peinke

Gesang Pop/Rock

Davide Poretti

Schlagzeug

Jasmin Preisig

Musik und Bewegung

Maxime Rayer

Harfe

Hansjörg Rechsteiner

Panflöte

Daniela Schümperli

Klarinette

Regula Schweizer

Blockflöte

Jan Skryhan

Gitarre

Fredi Sonderegger

Posaune

Christian Sorger

Gitarre

Yvonne
Székely-Streuli

Violine

Elisabeth Tanner

Klavier

Angela Testa Beer

Kinderchor | Blockflöte

Margrith Tribelhorn

Blockflöte

Bruno Uhr

Posaune | Euphonium | Tuba

Anselm Wagner

Saxophon

Ralf Wagner

Leitung Mini-Band

Simone Walther

Klavier

Alexandra Weiss

Blöckflöte | Musik & Bewegung

Elisabeth Wetzel

Kinderchor | Musik & Bewegung

Timo Wirth

Akkordeon

Yamila Zumeta Peña

Klavier | Keyboard

Tanz

Céline Buholzer

Tanzakrobatik | Jazztanz

Pietro Cono

Contemporary | Pilates

Jana Dünner

HipHop | Contemporary

Vicky Gabriel

Showdance

Léa Häberli

Jazztanz

Jut Haituk

Streetdance

Joëlle Neagu

Kindertanz | Ballett | Floor Barre

Anya Niklaus

Heels Class | Hip Hop

Amanda Mata

Ballett

Sabrina Messmer

Ballett | Contemporary

Chiara Merki

HipHop

Elena Paltracca

Modern | Modern Kids

Aline Perino

Breakdance

Valerio Porleri

Modern | Modern Kids

Kristijan Rajic

Modern Jazz

Kouki Wajdi

Breakdance

Angela Weber

Modern Kids

Helena von Arb

Flamenco

Theater

Marina Santella

Schauspiel

Emmanuel Ramos

Ballett | Jazztanz | Modern

Andreas Schweizer
Schulleitung

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Andreas Schweizer besuchte das Lehrerseminar Kreuzlingen und studierte Cembalo und Orgel an den Konservatorien Zürich und Winterthur. Ergänzend zu seiner Ausbildung besuchte er Meisterkurse in den Bereichen historische Aufführungspraxis und Generalbass. Andreas Schweizer wirkte als Kammermusiker bei zahlreichen Konzerten mit und war 25 Jahre lang als Kirchenmusiker (Chorleitung und Organist) tätig.
Ergänzend zu seiner musikalischen Ausbildung und Karriere besuchte er Kurse in Führung und Organisation und schloss erfolgreich die Schulleiterausbildung des Verbandes Musikschulen Schweiz ab.
Von 1993 bis 2011 leitet Andreas Schweizer die Musikschule Untersee und Rhein und seit 1999 die Musikschule Weinfelden. Intensiv setzt er sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Musik und Tanz bzw. Kultur im Allgemeinen auf pädagogischer, künstlerischer und politischer Ebene ein. Seit 1996 ist er Vorstandsmitglied des Verbands Musikschulen Thurgau, seit 2001 Präsident. Seit 2013 ist er ehrenamtlicher Präsident des Jugendorchesters Thurgau und Initiant des Thurgauer Jugendchors.
Lehrerseminar Kreuzlingen
Studium Cembalo und Orgel, Konservatorien Zürich und Winterthur
Jugendförderung
Kulturförderung auf pädagogischer, künstlerischer und politischer Ebene
Deutsch – Türkisch – Italienisch – Englisch
Blerina Basha
Reinigung

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Basha Blerina besuchte die Schule in Kosovo und absolvierte von 2012-2016 den BBZ Sprachkurs Deutsch. Seit 2012 arbeitet sie als Reinigungskraft für Sauber Fee in Weinfelden und ist seit 2014 als Reinigungskraft an der Musikschule Weinfelden angestellt.

Deutsch – Albanisch

Monika Buholzer
Sekretariat Tanz

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Monika Buholzer schloss ihre Ausbildung zur Detailhandelsangestellten im Sportfachhandel ab und sammelte in diesem Bereich über 4 Jahre Berufserfahrung. Ergänzend zu ihrer Ausbildung hielt sie sich als Sprachschülerin 15 Monate in Washington DC auf und kann auf 15 Jahre Erfahrung im Sekretariat des Akademischen Sportverbandes Zürich zurückblicken. Seit Dezember 2006 ist sie an der Musikschule Weinfelden tätig.
1985 Detailhandelsangestellte im Sportfachhandel
1988 15 Monate Sprachaufenthalt in Washington DC
1990 15 Jahre Sekretariat Akademischer Sportverband Zürich
Administration Tanzabteilung
Begabtenförderung Tanz Thurgau

Deutsch – Englisch

Benjamin Fretz
Hausdienst

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Benjamin Fretz schloss die Lehre zum Forstwart ab und wechselte anschliessend in den Strassen- und Tiefbau um Baumaschinenführer zu werden. Nach einigen Jahren auf dem Wasserbau zog es ihn arbeitstechnisch wieder nach Weinfelden. Benjamin Fretz ist seit Dezember 2018 bei der Musikschule Weinfelden als Hauswart tätig.
Gebäudeunterhalt und Reinigung
Transporte
Reibungsloser Betrieb

Deutsch

Janine Allenspach
Querflöte

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Janine Allenspach begann mit zehn Jahren bei Graziella Nibali an der Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung Querflöte zu spielen und belegte im Jahr 2014 das Vorstudium an der Musikschule Konservatorium Zürich. Danach besuchte sie das PreCollege, absolvierte den Bachelor und schloss den Master of Arts in Music Pedagogy bei Prof. Matthias Ziegler an der Zürcher Hochschule der Künste mit einer Auszeichnung ab. Seit dem September 2021 studiert sie bei Prof. Pirmin Grehl an der Hochschule Luzern im Master of Arts in Music mit einem Major Orchester.
Sie ist mehrfache Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe (Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb, Jecklin Musikwettbewerb, Zürcher Musikwettbewerb, OSEW) und besuchte Meisterkurse bei Rachel Brown, Wally Hase, Sabine Poyé Morel, Ian Clarke und weiteren.
Seit dem Jahr 2008 tritt sie mit der Pianistin Daniela Baumann als Duo Flautastico auf. Ausserdem hat sie Ensembleerfahrungen in diversen Formationen und wirkt in Orchestern mit. Unterricht in Piccolo hat sie bei Haika Lübcke (Solo Piccolo des Tonhalle Orchesters Zürich) und Orchesterstellen bei Sabine Poyé Morel (Solo Flöte des Tonhalle Orchesters Zürich) erhalten. Janine Allenspach unterrichtet seit 2018 an der Musikschule Weinfelden Querflöte.
2021 Master of Arts in Music Pedagogy bei Prof. Matthias Ziegler an der Zürcher Hochschule der Künste, Abschluss mit Auszeichnung
2019 Bachelor of Arts in Music bei Prof. Matthias Ziegler an der Zürcher Hochschule der Künste
Einzelunterricht
Kammermusik
Erwachsenenunterricht
Deutsch – Englisch – Französisch
Seline Jetzer
Harfe

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Seline Jetzer schloss im Sommer 2017 den Bachelor of Arts in Music an der Hochschule Luzern bei Anne Bassand ab und begann im selben Jahr mit dem Master of Arts in Music Pedagogy an der Zürcher Hochschule der Künste bei Sarah O’Brien. Nach ihrem Abschluss 2019 setzte sie ihre Studien mit dem zweiten Master in Musikalischer Performance in Basel an der Hochschule für Musik FHNW, wiederum bei Sarah O’Brien fort. Diesen absolvierte sie 2021 erfolgreich mit dem Masterrezital «Harfenmusik aus Osteuropa».
Seline Jetzer spielt in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen und ist Mitgründerin des seit 2018 bestehenden DUO IMPRESSIO (Flöte und Harfe) mit Mourad Khediri. Neben der klassischen Musik interessiert sie sich auch für Jazz/Pop und wirkte in einer Band sowie bei unterschiedlichen Projekten mit.
Als Solistin mit Orchesterbegleitung spielte sie im Herbst 2016 die Suite lyrique von John Rutter als Schweizer Erstaufführung und die danses sacrée et profane von Claude Debussy im Frühling 2018.
Seline Jetzer gewann 2014 den ersten Preis in der Entrada des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes im Bereich Soloharfe in der höchsten Kategorie. Darauffolgend erspielte sie sich den dritten Preis im Finale in Lausanne. Im Februar 2016 gewann sie den zweiten Platz am internationalen Harfenwettbewerb Concours français de la harpe in Limoges (F) in der Kategorie Supérieur. Den dritten Preis mit Auszeichnung erhielt sie 2018 an der „Golden Key Competition“ in Zürich in der 6. Alterkategorie.
Seit 2015 unterrichtet sie Privatschülerinnen in Werdenberg. Von 2018 – 2019 war sie zudem Harfenlehrerin an der Musikschule in Einsiedeln und Vikarin an der Musikschule Konservatorium Zürich. Seline Jetzer ist seit 2018 als Lehrperson für Harfe an der Musikschule Weinfelden angestellt. Zudem unterrichtet sie an der Musikschule in Bremgarten Harfe seit 2021.
2017: Bachelor of Arts in Music, Hochschule Luzern
2019: Master of Arts in Music Pedagogy, Zürcher Hochschule der Künste
2021: Master of Arts in Music Performance, Hochschule für Musik FHNW
Einzel- und Gruppenunterricht, Erwachsenenunterricht, alle Stilrichtungen

Deutsch – Englisch – Französisch

Sabrina Messmer
Kindertanz | Ballett | Show Dance

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

Sabrina Katharina Messmer schloss 2005 ihren Bachelor of Dance an der CODARTS, Hogeschool voor muziek en dans, Rotterdamse Dansacademie ab. 2007 folgte der Bachelor of Fine Arts Cum Laude am Conservatory of Dance, Purchase College SUNY, New York. 2015 ergänzte sie ihre Studien noch um den Master of Education (Dance) an der Royal Academy of Dance in London. Als Tänzerin arbeitete Sabrina Katharina Messmer im Purchase Dance Corps (NY, USA) unter künstlerischer Leitung von Carol Walker. Ausserdem tanzte sie beim Ballet Junior, Genève (GE, CH), Künstlerische Leitung: Sean Wood, Patrice Delay, sowie in verschiedenen Projekten mit lokalen und internationalen Choreografen wie z.B. Luciano di Natale, Lesli Wiesner, Sabine Schindler, Nina Russi.
Als Tanzlehrerin und Choreografin für Eistanz arbeitete sie unter anderem für das Super Summer Camp in Flims und den Schlittschuhclub Winterthur. Sabrina Katharina Messmer war Choreografie Assistentin für die“Miss Earth Wahl, Schweiz” sowie für Luciano di Natale. Seit 2011 unterrichtet sie an der Musikschule Weinfelden Ballett, Showdance, Jazzdance und Modern und ist seit August 2022 Leiterin der Tanzabteilung der Musikschule Weinfelden.
2005 Bachelor of Dance, CODARTS Hogeschool voor muziek en dans, Rotterdamse Dansacademie
2007 Bachelor of Fine Arts, Conservatory of Dance, Purchase College SUNY, New York
2015 Master of Education (Dance) Royal Academy of Dance, London
Ballett und Jazztanz auf allen Stufen bis hin zur Vortanz-Vorbereitung an professionelle internationale Tanzschulen.

Deutsch – Englisch – Französisch – Holländisch

Monika Beck
Sekretariat Musik

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Yvonne Deutsch
Sekretariat Musik

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Lilian Mettler
Finanzen

071 626 20 10
msw@musikalis.ch

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Natascia Moreda

Leitung Marketing

Natascia Moreda absolvierte 2006 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau in Deutschland. 2007 zog es sie dann aus beruflichen und privaten Gründen in die Schweiz. Nach bereits kurzer Zeit in der Schweiz, strebte sie nach einer höheren beruflichen, aber auch kreativen Herausforderung und begann 2008 mit der Weiterbildung zur Marketingassistentin, welche Sie 2009 erfolgreich abschloss. Mit dieser Basis begann Sie danach mit der Weiterbildung zur Marketingfachfrau EFA, welche Sie 2011 erfolgreich abschloss. Seither konnte sie bereits in verschiedenen Anstellungen in der Privatindustrie einige Erfahrungen im Marketing sammeln und ist seit Oktober 2019 in der Musikschule zuständig für die Planung aber auch für die Erstellung und Umsetzung von verschiedenen Marketingmassnahmen.

2006 Ausbildung zur Industriekauffrau
2008 Marketingassistentin
2011 Marketingfachfrau mit eidg. FA

Marketing / PR

Deutsch – Englisch – Italienisch – Spanisch

Serenat Akkurt
Musik & Bewegung | Kindertanz
Serenat Ezgican Akkurt schloss ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste 2020 mit dem Diplom in Bachelor Musik und Bewegung ab. Mit 10 Jahren lernte sie an einer Musikschule in Istanbul Gitarre spielen, erhielt mit 14 Jahren Privatunterricht und erteilte bald auch selber Unterricht an Kinder und Erwachsene. Mit 18 Jahren hatte sie ihre ersten Solo Auftritte – Gitarre und Gesang – an Konzerten. 2008 ging sie nach Italien und lebte 4 Jahre lang dort. In dieser Zeit wohnte sie in einem multikulturellen Haus und entdeckte Lieder aus aller Welt und ihre Geschichten. Alsdann begann sie, diese zu sammeln. In Italien trat sie mit verschiedenen Musikgruppen auf. Seit 2008 singt Serenat Ezgican Akkurt Lieder aus aller Welt und begleitet sich auf der Gitarre. Nebst der Gitarre spielt sie Klavier und verschiedene Perkussionsinstrumente. Seit 2012 lebt sie in der Schweiz, tritt an verschiedenen Events auf und gibt Konzerte. 2015 nahm sie ihre erste CD „I touched the rainbow“ in 10 verschiedenen Sprachen auf. 2016 gewann sie den Talentwettbewerb des Lyceum Club St. Gallen. Seit 2020 ist sie an der Musikschule Weinfelden für Musik und Bewegung angestellt. Daneben arbeitet sie als MGA-Lehrerin an Primarschulen.
Musikalische Grundschule
Kindertanz
Weltmusik

Deutsch – Türkisch – Italienisch – Englisch

Heike Aus der Au
Blockflöte

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Sarah Bächi
Saxophon
Sarah Bächi wurde 1994 geboren und wuchs im Kanton Bern auf. Mit neun Jahren begann sie Saxophon zu spielen und machte erste Erfahrungen in verschiedenen Formationen. Mit 13 Jahren lebte sie mit ihrer Familie für ein halbes Jahr in Philadelphia/USA und wurde erstmals auf den Jazz aufmerksam. Von 2011-2015 besuchte sie das Talentförderungsprogramm Musik am Gymnasium Hofwil. Von 2014-2019 studiert sie Jazzsaxophon an der Hochschule der Künste in Bern und schloss erfolgreich mit dem Bachelor of Arts ab. Dann folgte der Master in Pedagogy an der HKB, bei dem sie zusätzlich Blasmusikdirektion im Nebenfach studiert. Sarah Bächi spielt in diversen Bandformationen wie zum Beispiel in der Berner Pop/Soul Band «Djefffrah», in der Funk Band «The BPM» und in der Thurgauer Latinband «Latinovum». Seit 2017 ist sie Saxophon und Klarinettenlehrerin an der Musikschule Rondo in Arbon. Zudem ist Sarah Bächi auch als Dirigentin tätig und dirigiert seit 2017 das Spiel der Kantonspolizei Thurgau. Sie leitet des Weiteren noch die Musikgesellschaft Berg TG und die Jugendmusik Aachthurland seit 2019.
2017 Bachelor of Arts in Music (Jazz), Hochschule der Künste Bern
2019 Master of Arts in Music Pedagogy (Jazz) mit Nebenfach Blasmusik Direktion, HKB
Saxophonunterricht Jazz/Pop und Rock, auch Klassik
Einzel- und Gruppenunterricht
Erwachsenenunterricht und Bläser Ensemble
Blasmusik/Blasorchester

Deutsch – Englisch

Neal Banerjee
Gesang
Der in London, Kanada geborene Musiker hatte das Glück, viele Aktivitäten in der Kindheit auszuprobieren, darunter Sport und Wissenschaft, aber auch im künstlerischen Bereich durfte er viel versuchen. Bei Musik ist er hängen blieben. Begonnen am Klavier hat er auch intensiv Cello gelernt; schliesslich ist er beim Gesang gelandet. Gelebt, studiert und gearbeitet hat Herr Banerjee in vielen Städten Europas, wo er seit Jahren als Opernsänger tätig ist. Zusätzlich komponiert und arrangiert er (meist Vokalmusik), zudem dirigiert, coacht und berät er Chöre. In den letzten Jahren unterrichtet Herr Banerjee zunehmend. Wenn es die Zeit erlaubt, beschäftigt er sich nach wie vor mit Sport und Wissenschaft.
Royal Ontario Conservatory of Music – Toronto, Kanada (Musikhochschule) Associate of Music, Honours (Magister in Musik – Ehrenauszeichnung) Klavier
University of Western Ontario – London, Kanada (Universität) Bachelor of Music, Honours (Bachelor in Musik – Ehrenauszeichnung) Gesangs-Pädagogik/Konzertfach
Konservatorium der Stadt Wien, sowie Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien Konzertfach – Lied/Oratorium; Operette; Oper
Schola Cantorum Basiliensis Master – Advanced Vocal Ensemble Studies (Ensemblegesang), Auszeichnung alte Musik und Technik, Schwerpunkt Madrigalgesang und -repertoire
klassischer Gesang (Kirchenmusik, Lied, Musical, Oper)
bewusster Umgang mit Technik, Aussprache und Interpretation
Englisch – Deutsch (inkl. Schwizerdütsch, Wienerisch) – Französisch – Italienisch
Priska Bartholet
Schwyzerörgeli
Priska Bartholet hat ihren Weg zur Musik im Kindergartenalter durch das Klavierspielen gefunden. Nach dem Erlernen des Blockflötenspiels bis zum Schulaustritt wirkte sie zudem in einem Flöten-Orchester mit. Nach der obligatorischen Schulzeit machte sie sich mit dem Bass-Akkordeon vertraut und unterstützte den Handharmonika-Spielring (HSS) in Sirnach 1986- 1994 als Bassistin. Die nächste Herausforderung stand an- sie erlernte 1987 Schwyzerörgeli spielen, besuchte Weiterbildungen und erfüllte sich den Traum einer eigenen Schwyzerörgeli-Gruppe. Zur Ergänzung zum Schwyzerörgeli Spielen nahm sie Unterricht in Gitarren-Begleitung für volkstümliche Musik. Seit 2013 erteilt sie Schwyzerörgeli-Unterricht und seit Sommer 2021 unterrichtet Priska Bartholet auch Schwyzerörgeli an der Musikschule Weinfelden.
Einzel- und Gruppenunterricht

Deutsch

Daniela Baumann
Klavier
Daniela Baumann begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierunterricht. Seither hat sie mehrmals erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Zudem durfte sie sowohl als Solistin wie auch als Mitglied im Orchester wertvolle Erfahrungen sammeln. Seit Herbst 2015 studiert sie an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Prof. Hans-Jürg Strub. Dort besuchte sie zuerst das PreCollege und schloss im Sommer 2019 ihr Bachelorstudium ab. Derzeit absolviert sie den Pädagogik-Master. Früh hat sie ihre Leidenschaft für die Kammermusik entdeckt und in unterschiedlichsten Ensembles musiziert. Seit über 10 Jahren bildet sie mit der Querflötistin Janine Allenspach das Duo Flautastico. Gemeinsam traten sie unter anderem in der Konzertreihe Klassik Bülach, in Hombis Salon sowie im Rahmen der Musikwoche Braunwald auf, und veranstalten seit einigen Jahren selbst regelmässig Konzerte im Alten Stadthaus Winterthur. Im Studium führt sie ihre rege Kammermusiktätigkeit fort, ergänzt durch Liedbegleitung und Korrepetition. Daniela Baumann unterrichtet seit 2016 Privatschüler aller Altersgruppen und ist seit Februar 2019 an der Musikschule Weinfelden angestellt.
2019 Bachelor of Arts in Music; Zürcher Hochschule der Künste
Kammermusik
Korrepetition

Deutsch – Englisch

Maurin Bieler
E-Bass | E-Gitarre

Maurin begleitet Dich auf Deinem ganz persönlichen, musikalischen Weg. In seinem Unterricht lernst Du auf der elektrischen oder akustischen Gitarre Solo- und Rhythmusspiel, groove-orientiertes, perkussives Gitarrenspiel, überzeugendes Solo- und Improvisationsspiel, Fingerstyle-Gitarrenspiel, solides Begleitspiel z.B. im Duett mit Gesang, Spielen von Akkorden und Melodien gleichzeitig, Musiktheorie und Hintergrundwissen zu Deinen gewählten Stücken/Bands, Equipmentwissen, Wissen zur Klanggestaltung.

Er spielt als Gitarrist, Bassist und Komponist live und im Studio und unterrichtet in Winterthur sowie an der Musikschule Weinfelden. Bereits im Kindergartenalter wurde in Maurin der musikalische Funke entzündet. Damals in Südafrika wohnhaft hinterliessen die vielen spontanen Djembespieler an jeder Strassenecke einen bleibenden Eindruck.
Die energiegeladene Rockmusik aus der CD-Sammlung seiner Eltern liess aus dem südafrikanischen Funken in ihm ein Feuer entfachen. Über das Djembespiel und später das Cello führte Maurins Weg zur E-Gitarre. Heute bewegt sich seine Musik breitgefächert irgendwo zwischen der rohen Energie des Blues und Rock und den eingängigen, tanzbaren und berührenden Klängen des Pop und Techno. Maurin steht für präzises, sensibles Gitarrenspiel mit Wiedererkennungswert.
Zu seinen Prägungen zählen Rockgrössen wie Jimi Hendrix und AC/DC, Jazzkünstler wie Lionel Loueke und Bill Frisell, aber auch moderne Interpreten wie John Mayer, Mateus Asato, Coldplay oder John Hopkins.

Maurin Bieler durfte bereits auf namhaften Bühnen wie dem Stars in Town (SH), im Bierhübeli (BE), am Kufstein unlimited (AT) oder am Grillentanz Festival (TG) spielen.

WIAM, Master in Musikpädagogik, Gitarre bei Andreas Grob, Markus Stifter.
WIAM, Bachelor of Arts in Music, Gitarre bei Dominic Landolt.
Instrumentalunterricht u.a. bei Sandro Vetsch, Chris Massey, Ruedi Tobler

Deutsch – Englisch

Deniz Bozok
Gesang | Ukulele

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Katharina Böck
Violine

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Esther Böck
Violine
Esther Böck studierte bei Primoz Novsak und Thomas Füri in Winterthur und Zürich und erwarb 1983 das Lehrdiplom sowie 1987 das Konzertdiplom für Violine. Nach weiterführenden Studien bei John Glickman in London unterrichtete sie an verschiedenen Musikschulen in der Deutschschweiz. Als freischaffende Musikerin wirkt sie in verschiedenen Orchester- und Kammermusikformationen mit. Ein Schwerpunkt bildet die Musik für Violine und Orgel. Esther Böck unterrichtet seit 2003 an der Jugendmusikschule Bischofszell und ist seit 2018 an der Musikschule Weinfelden angestellt.
1983: Lehrdiplom, Konservatorium Winterthur
1987: Konzertdiplom, Musikhochschule Zürich
Einzel- und Ensembleunterricht

Deutsch – Englisch

Elisabeth Büttner
Kontrabass

Elisabeth Büttner schloss 2015 den Master of Arts in Music Performance und 2017 den Master of Arts in Music Pedagogy „mit Auszeichnung“ bei Prof. Duncan McTier an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Meister- und Kammermusikkurse, ein Orchesterpraktikum bei den Stuttgarter Philharmonikern sowie Stipendien für die Teilnahme an der Ensemble Akademie des Freiburger Barockorchesters ergänzten ihr Studium.
Als freischaffende Kontrabassistin konzertiert Elisabeth Büttner regelmässig mit Schweizer Orchestern und Ensembles wie: Accademia Barocca Lucernensis, Kammerorchester I TEMPI (Basel), le phénix, 21st Century Orchestra, Luzerner Sinfonieorchester, Citylights Orchestra, Ensemble le buisson prospérant (Zürich/Bern), Berner Kammerorchester, Camerata Bern und Musikkollegium Winterthur. Ausserdem ist sie Gründungsmitglied des Thurgauer Kammerorchesters Camerata Aperta.
Besonderen Wert legt sie auf die solide Ausbildung und Förderung des Kontrabassnachwuchses. Elisabeth Büttner ist seit 2014 an der Musikschule Weinfelden als Lehrperson für Kontrabass sowie seit 2016 für den Gehörbildungsunterricht der Begabtenförderung angestellt.

2015 Master of Arts in Music Performance (Orchester), Zürcher Hochschule der Künste
2017 Master of Arts in Music Pedagogy (mit Auszeichnung), Zürcher Hochschule der Künste

Individueller Unterricht für Kinder mit dem Minibass
Erwachsenenunterricht
Historische Aufführungspraxis
Gehörbildung (speziell Intonation)
Orchester- und Ensemblespiel

Deutsch – Englisch – Französisch

Claudia Dahinden Manser
Kinderchor
Claudia Dahinden Manser schloss 2004 ihre Ausbildung zur Primarlehrerin am Lehrerseminar Kreuzlingen ab. Nach einigen Jahren Berufserfahrung studierte sie bis 2009 an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Schulmusik ll.
Claudia Dahinden Manser arbeitet leidenschaftlich gerne mit Chorsängerinnen und –sängern jeden Alters. Als Dirigentin leitet sie seit 2009 einen Erwachsenenchor in Wilen bei Wil. Durch Teilnahme an Chorprojekten in der Region oder an Dirigierweiterbildungen sammelt sie stetig neue Impulse für ihre eigene Arbeit.
Seit 2012 ist sie als Primarlehrerin am Martin-Haffter-Schulzentrum in Weinfelden tätig. Im Sommer 2016 übernahm sie dort den Musikalischen Grundschulunterricht mit allen Erstklässlern. Die beiden Kinderchöre des Martin-Haffter-Schulzentrums leitet sie seit dem Sommer 2018.
Primarlehrerin, 2004, Lehrerseminar Kreuzlingen
Schulmusik ll, 2009, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
Kinderchöre
Stimmbildung
Bodypercussion
Gestaltung und Realisation von Konzerten und Musicals

Deutsch

Christiane Dick
musizieren50plus
Christiane Dick absolvierte ihr Grundstudium in Trossingen, Deutschland bei Kees Boeke, einem der führenden Experten im Bereich der Alten Musik. Ergänzend studierte sie in Zürich und erlangte dort das Konzertdiplom. Ihr Interesse für Menschen der Generation 50plus inspirierte sie zum Studium der «Musikgeragogik» an der Musikhochschule Luzern, welches sie im April 2018 abschloss.
Regelmässig konzertiert Christiane Dick mit kammermusikalischen Formationen mit Schwerpunkt auf Mittelalter, Früh- und Hochbarock. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie als Musikpädagogin und in der Lehrerweiterbildung tätig und unterrichtet an der Musikschule Herisau, der Kantonsschule Wattwil und in ihrem eigenen Musikatelier «Musik-Oase» in Rapperswil-Jona. Die Altersspanne der Musikbegeisterten reicht von 5–86 Jahren. Erklärtes Ziel ihres Schaffens ist es, Menschen in der zweiten Lebenshälfte neue musikalische Horizonte zu eröffnen und freudvoll zu musizieren – von Barock bis hin zu Tango, Blues und Folk – alleine oder in der Gruppe, jenseits von Leistungsdruck.
Seit 2018 ist Christiane Dick an der Musikschule Weinfelden als Expertin für musizieren50plus angestellt.
Grundstudium, Musikhochschule Trossingen
Konzertdiplom, Konservatorium Zürich
2018 Musikgeragogik, Musikhochschule Luzern
musizieren50plus
Musik in der zweiten Lebenshälfte

Deutsch

Oktay Duman
Klavier

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Maja El Ansari
Blockflöte

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Gabriel Estarellas Pascual
Kammermusik | Orchester
Gabriel Estarellas Pascual schloss das Lehr-, Solisten- und Ensemblediplom für Violine am Conservatorio Superior de Música in Madrid und der Zürcher Hochschule der Künste ab. Zu seinen Lehrern zählen die Professoren Victor Martín und Rudolf Koelman sowie das Carmina Quartett. Ergänzend dazu schloss er das Nachdiplom in Orchesterleitung an der ZHdK bei Iwan Wassilevski mit Auszeichnung ab.
Im Jahr 2004 gründete er das Estarellas Quartett, mit welchem er Preisträger der Kammermusikwettbewerbe ORPHEUS-Konzerte (Zürich) und Migros-Kulturprozent wurde und sowohl Radio und auch CD-Aufnahmen machte. Ergänzend zu seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Gabriel Estarellas Pascual an den Musikschulen Kreuzlingen und Weinfelden sowie an den Kantonsschulen Romanshorn und Kreuzlingen.
Seit November 2008 ist er künstlerischer Leiter des Thurgauer Jugendorchesters (JOTG), seit 2014 künstlerischer Leiter des Orchestervereins Zürich (OVZ).
2013 erhielt Gabriel Estarellas Pascual für seine aussergewöhnlichen Leistungen in der Jugendarbeit mit dem JOTG den Kulturförderpreis des Kantons Thurgau. 2016 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Amriswil geehrt.
Lehrdiplom
Solistendiplom
Ensemblediplom
Diploma of Advanced Studies Orchesterleitung
Jugendförderung
Orchesterleitung
Ensembleleitung
Kammermusikunterricht

Deutsch – Spanisch – Katalanisch – Englisch

Janine Fedi Richter
Blockflöte
Janine Fedi-Richter absolvierte 1988 die Ausbildung zur Kindergärtnerin mit Flötendiplom. Im Anschluss arbeitete sie von 1988-2001 als Kindergärtnerin und Blockflötenlehrerin in Bischofszell. Seit 2009 unterrichtet Janine Fedi-Richter Blockflöte in Neukirch an der Thur und ist seit 2018 an der Musikschule Weinfelden als Lehrperson Blockflöte angestellt.
1988 Kindergärtnerin mit Flötendiplom
Freude am Musizieren und am Blockflötenspiel vermitteln

Deutsch – Spanisch – Katalanisch – Englisch

Simon Forster
Schlagzeug | Marimba | Handperkussion
Simon Forster schloss den Bachelor of Arts in Music sowie den Master of Arts in Music Pedagogy an der Hochschule der Künste Bern ab. Im Anschluss erlangte er ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bern und setzte sein Studium mit einem weiteren Masterstudium in Salzburg (A) fort. Simon Forster unterrichtet an verschiedenen Musikschulen in den Kantonen Bern und Zürich und ist seit 2016 an der Musikschule Weinfelden. Seit 2015 ergänzt er sein Unterrichtsrepertoire mit eigens komponierten Solo- und Ensemblestücken für Anfänger und fortgeschrittene Schlagzeuger und Perkussionisten.
Als freischaffender Perkussionist spielt er seit 2006 mit dem Perkussionsensemble „Forster Family“. Seit 2014 ist er akkreditierter Zuzüger im Berner Symphonieorchester und spielt regelmässig als Zuzüger in Blasmusikvereinen (Brass Bands und Harmoniemusik).
Master of Arts in Music Pedagogy mit Auszeichnung 2012 Hochschule der Künste Bern
Master of Arts in Music Performance (Orchestra) mit Auszeichnung 2015 Mozarteum Salzburg
Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht in allen Altersgruppen
Wettbewerbsvorbereitung
Registerproben für Blasmusikvereine und Orchester
Deutsch – Englisch – Französisch
Benjamin Glauser
Schlagzeug | Marimba | Handperkussion
Benjamin Glauser studiert seit 2016 im Studiengang Bachelor of Arts an der Hochschule der Künste Bern. Ergänzend zu seinem Studium besuchte er Meisterkurse und Percussions-Workshops u.a. bei Hakim Ludin, Nebojša Jovan Živković und Mike Mainieri am International Drums&Percussion Camp Weinfelden.
Seit 2005 ist er regelmässiger Preisträger am Ostschweizer Solisten- und Ensemblewettbewerb (OSEW) und wurde 2015 für die Teilnahme am „Prix Musique 2016“ im Fach Marimba nominiert. Als freischaffender Percussionist spielt er seit 2012 regelmässig mit der Musikgesellschaft Märstetten und unterrichtet seit 2016 an der Musikschule Weinfelden.
Bachelor of Arts seit 2016 Hochschule der Künste Bern

Deutsch – Englisch – Französisch

Barbara Götz
Blockflöte
Barbara Götz schloss ihre Ausbildung zur Blockflötenlehrerin mit dem Diplom am Lehrerseminar der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen ab. Seit über 25 Jahren unterrichtet sie als Mehrklassenlehrerin an der Dorfschule Leimbach und gestaltete dort den Aufbau einer Basisstufe mit 20-25 vier- bis achtjährigen Kindern mit. Für die Musikschule Weinfelden unterrichtet sie in Leimbach Kinder aus Leimbach und Opfershofen auf der Blockflöte.
Lehrdiplom Pädagogische Hochschule Kreuzlingen
Ganzheitliches Spielen und Lernen
Spass am Ensemblespiel

Deutsch

Rahel Guggenbühler
Blockflöte
Rahel Guggenbühler arbeitete als Hauswirtschaftliche Angestellte und Behindertenbetreuerin bevor sie 2005 den Vorkurs für musikalische Gestaltung an der Musikakademie St. Gallen besuchte. Seit ihrer Ausbildung für musikalische Früherziehung arbeitet sie an verschiedenen Musikschulen im Kanton Thurgau.
2007 Ausbildung für musikalische Früherziehung und Grundschule an der Kodaly Schule Zürich
Blockflöte Gruppenunterricht

Deutsch

Livia Hartmann
Hackbrett
Livia Hartmann hat im Alter von 7 Jahren die Freude am Hackbrett entdeckt. Nach ca. 5 Jahren hat sie das Zusammenspiel im Duo gepackt. Zahlreiche Wettbewerbe und Auftritte hat sie in ihrem Musikalischen Rucksack. Nebst dem Hackbrett hat sie sich das Klavierspielen, in besondere das Begleiten, beigebracht. Seit 5 Jahren unterrichtet Sie nebenberuflich Hackbrett. Ihr Beruf ist eigentlich ein anderer. Sie ist gelernte Medizinische Praxisassistentin.
Einzelunterricht

Deutsch – Englisch

Ute Hartwich
Trompete | Kornett | Es-Horn
Ute Hartwich schloss ihre Studien in Performance (Orchester) und Musikpädagogik in Köln mit dem Diplom ab. An der Schola Cantorum Basiliensis studierte sie bis 2001 als Externe Studentin Historische Aufführungspraxis. Seit 1998 ist Ute Hartwich erste Solo-Trompeterin der Akademie für Alte Musik Berlin. Als Zuzügerin konzertiert sie weltweit mit verschiedenen Barockorchestern und ist auf über 60 CD-Einspielungen zu hören. Seit 1999 hat sie einen Lehrauftrag als Dozentin für Barock-/Naturtrompete an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und unterrichtet seit 2012 an der Musikschule Weinfelden.
Diplom Performance Orchester,
Diplom Musikpädagogik
YAMAHA-Bläserklassen-Zertifikat
Historische Aufführungspraxis (Barock)
Brassband und Ensemblespiel
Trompete, Cornet, Flügelhorn, Es-Horn, Barocktrompete

Deutsch – Englisch

Béatrice Hauser
Klarinette

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Karin Held
Kinderchor
Karin Held-Büchel beendete 2004 ihre Ausbildung zur Primarlehrerin am Lehrerseminar Kreuzlingen. An der Musikakademie St.Gallen erlangte sie 2009 den Abschluss für Musikalische Früherziehung/Grundschule und verfolgte bis 2013 ausserdem eine Ausbildung zur Yogalehrerin.
Als leidenschaftliche Chorsängerin wirkt sie auch als Erwachsene in zahlreichen Chörender Region mit und besuchte Weiterbildungen in den Bereichen Musik, speziell Chorarbeit.
Seit 2004 ist Karin Held-Büchel an der Primarschule Weinfelden als Unterstufenlehrperson angestellt, seit 2008 leitet sie die Kinderchöre des Paul-Reinhart-Schulzentrums und unterrichtet seit 2010 Musikalische Grundschulung in einigen 1. Klassen.
Primarlehrerin, 2004, Lehrerseminar Kreuzlingen
Musikalische Früherziehung/Grundschule, 2009, Musikakademie St.Gallen
Ausbildung zur Yogalehrerin, 2013
Kinderchöre
Erarbeiten von Songs mit Bodypercussion, Bewegungen, einfacher Instrumentalbegleitung
Gestaltung und Realisation von Konzerten, Theater- und Musicalaufführungen

Deutsch

Lea Gabriela Heinzer
Viola
Lea Gabriela Heinzer wurde in Zürich geboren. Ihre wichtigsten Lehrer waren Martin Sigrist, Rudolf Koelman und Michel Rouilly. Sie studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und am Konservatorium in Barcelona und erhielt das Lehrdiplom (Violine), das Konzertdiplom Orchester mit Auszeichnung (Viola) und das Ensemblediplom (Streichquartett). Es wurden ihr verschiedene Stipendien erteilt, u.a. von der Kiefer Hablitzel- und Bruno Schuler-Stiftung. Sie besuchte verschiedene Meisterkurse und Kammermusikkurse, u.a. bei Boris Belkin, Denes Zsigmondy, Diemut Poppen, Vassily Lobanov, Dmitry Ferschtman und dem Orpheus Quartett.
Solistisch trat sie auf mit Orchester, gab Rezitale und Kammermusikkonzerte in verschiedenen Formationen sowohl in Spanien, Frankreich als auch in Italien und in der Schweiz. Sie war Primgeigerin im Manesse Quartett mit Unterricht beim Carmina Quartett und wirkte im Winterthurer Klaviertrio mit, mit dem sie verschiedene Konzerte und CD-Aufnahmen realisierte, u.a. mit Werken des schweizer Komponisten Josef Peter Heinzer. Sie spielte mit namhaften Musikern wie Raphael Wallfisch, Ulrich Koella, Rudolf Koelman, Michel Rouilly, Walter Grimmer, Hans-Jürg Strub, Stefan Goerner und wurde zu nationalen und internationalen Musikfestivalen eingeladen.
Zurzeit ist sie Bratschistin im Sinfonieorchester St.Gallen und Zuzügerin im Tonhalleorchester Zürich. Seit der Gründung im Jahr 2004 ist sie Mitglied des Estarellas Quartett, mit welchem sie Preisträgerin der Kammermusikwettbewerbe ORPHEUS-Konzerte (Zürich) und Migros-Kulturprozent wurde und Radio- und CD-Aufnahmen machte.
Lehrdiplom
Konzertdiplom Orchester
Ensemblediplom
Einzelunterricht Viola für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Orchesterspiel
Kammermusik

Deutsch – Spanisch – Englisch

Jakob Herzog
Violoncello
Jakob Valentin Herzog studierte in der Celloklasse von Prof. Guido Schiefen in Luzern wo er 2016 den Master of Pedagogy mit „sehr gut“ abschloss. Er war Schüler von Matthias Schranz und ist Absolvent der Kunst- und Sportklasse der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen in deren Rahmen er Unterricht bei Emanuel Rütsche und Prof. Martina Schucan am Konservatorium Winterthur erhielt. Zur Zeit absolviert er den Masterstudiengang Alte Musik/Barockcello an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen bei Prof. Werner Matzke.
Jakob Herzog besuchte Meisterkurse u.a. bei Valter Dešpalj, Christian Poltéra, Raphael Wallfisch, Kristin von der Goltz, Roel Dieltiens, Werner Matzke und Wen-Sinn Yang.und hat bereits mehrere 1. Preise verschiedener nationaler und regionaler Wettbewerbe gewonnen. Nebst solistischen Auftritten gilt seine besondere Leidenschaft als Mitglied des Trios Arc-en-ciel der Kammermusik. Ausserdem konzertiert er als Barockcellist mit verschiedenen Ensembles, u.a Bachstiftung St. Gallen, Ensemble Accorda und dem neu gegründeten Prospero Consort.
Jakob Herzog unterrichtet er an der Musikschule Bischofszell und ist Vorstandsmitglied des SMPVs Sektion Thurgau. Seit 2019 ist er an der Musikschule Weinfelden als Lehrperson für Klassenmusizieren angestellt.
2016: Bachelor of Music, Hochschule Luzern Musik
2018: Master of Arts in Music Pedagogy, Hochschule Luzern Musik
Barockcello, Kammermusik und Continuospiel, Körperarbeit
Deutsch – Französisch – Englisch

Benedikt Hubov
Trompete, ThurTal Kids, Regionale Jugendmusik Thurtal

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Tanja Jankova
Gitarre
Tanja Jankova schloss 1997 ihre Studien an der Fakultät für Musikkunst in Skopje, Mazedonien ab. 2002 ergänzte sie ihre Ausbildung mit dem Master of Arts in Music Performance (Gitarre) am Conservatorio Superior de Música „Rafael Orozco“ in Córdoba, Spanien. 2003 – 2015 unterrichete sie klassische Gitarre im DMBUC Ilija Nikolovki- Luj, Skopje und hatte von 2011 – 2015 einen Lehrauftrag für klassische Gitarre an der Fakultät für Musikkunst in Skopje, Mazedonien. Seit 2015 unterrichtet sie an den Musikschulen Radolfzell und Weinfelden klassische Gitarre.
Für ihre herausragende Arbeit wurde Tanja Jankova mit der Auszeichnungder Musik-und Ballettpädagogen der Republik Mazedonien für erfolgreiche musikpädagogische Arbeit geehrt.
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit gibt sie Konzerte in verschiedenen Formationen von Solo, Duo mit anderen Instrumenten oder Sängern, Trio bis hin zum Tango- und Flamenco Ensemble in Mazedonien und seit 2015 auch in der Schweiz.
1997 Diplom Gitarre, Fakultät für Musikkunst, Skopje, Mazedonien
2002 Master of Arts in Music Performance (Gitarre), Conservatorio Superior de Música „Rafael Orozco“, Córdoba, Spanien
Kammermusik, Flamenco, Liedbegleitung
Deutsch – Englisch – Mazedonisch – Kroatisch
Peer Kaliss
Schlagzeug | Marimba | Handperkussion
Peer Kaliss schloss sein Schlagzeugstudium an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau ab und erhielt Diplome sowohl in der künstlerischen (2013) als auch in der pädagogischen Ausbildung (2014). Während seines Studiums erhielt er ein Stipendium für die Toho Orchester-Akademie in Japan, sowie einen Jahresvertrag an der Staatsoper Stuttgart und bereiste u.a. mit dem Schlagzeugensemble Freiburg zahlreiche asiatische und osteuropäische Länder. Neben seinem Studium bildete er sich in zahlreichen Kursen auch in der Welt der Rahmentrommeln weiter. Als freischaffender Musiker ist er in den Bereichen Klassik, Rock/Pop, Weltmusik und zeitgenössischer Musik unter anderem als Gast bei vielen Orchestern und Ensembles tätig. Ebenso spielte er als Bühnenmusiker an diversen Sprechtheatern Deutschlands. Seit 2017 ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Vereins „Highnoon- Freunde neuer Musik“ in Konstanz und Projektmanager der Konzertreihe „Highnoonmusik2000+“.
Nachdem er über zehn Jahre Lehrer an der Musikschule Offenburg/Ortenau war, ist er seit 2015 Schlagzeuglehrer der Musikschule Konstanz und seit 2018 an der Musikschule Weinfelden.
Künstlerisches Diplom (2013), Musikhochschule Freiburg im Breisgau
Pädagogisches Diplom (2014), Musikhochschule Freiburg im Breisgau
Einzel-, Gruppen-, Ensembleunterricht aller Altersgruppen/ Kammermusik /Workhops/ Bandcoaching Drumset/ Mallets / Orchester- und Handpercussion

Deutsch – Englisch

Christiane Kegelmann-Brooke
Violine
Christiane Kegelmann-Brooke schloss 1991 das Lehr- sowie das Orchesterdiplom in Luzern bei Gunars Larsens (Violine) und Ottavio Corti (Viola) ab. Schon während des Studiums widmete sie sich leidenschaftlich der historischen Au!ührungspraxis und besuchte zahlreiche Kurse unter anderem bei Reinhard Göbel, Jörg-Wolfgang Jahn und dem Smetana Quartett. Von 1987 – 1991 war Christiane Kegelmann-Brooke Mitglied der Ensembles Opus Novum Luzern, St.Maria Orchester Luzern und der Strings of Zurich unter Leitung von Howard Gri“ths. Seit 1991 ist sie regelmässige Zuzügerin der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und festes Mitglied der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben und des Schaffhauser Barockensembles. Christiane Kegelmann-Brooke unterrichtet seit 1991 als Violinlehrerin an der Musikschule Weinfelden.
1991 Lehrdiplom, Musikhochschule Luzern
1991 Orchesterdiplom, Musikhochschule Luzern
Historische Aufführungspraxis
Colourstrings

Deutsch – Englisch

Kristofer Kieser
Klavier

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Yuki Kishikawa
Fagott

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Yves Kolly
Schlagzeug | Marimba | Handperkussion
Yves Kolly schloss 2016 den Bachelor of Arts in Music sowie 2018 den Master of Arts in Music Pedagogy (mit Auszeichnung) an der Hochschule der Künste Bern ab. Neben seinem Studium spielt er regelmässig in verschiedenen Höchstklasse Blasorchestern des Kantons Fribourg und leitet als erfahrener Dirigent Registerproben. Unter der Leitung von renommierten Dirigenten wie François-Xavier Roth und Michael Sanderling hatte er Gelegenheit, in verschiedenen professionnellen Orchestern und Ensembles wie dem Sinfonieorchester Biel Solothurn, dem Freiburger Kammerorchester, Camerata Zürich und Camerata Bern zu spielen. Seit 2018 unterrichtet Yves Kolly an der Musikschule Weinfelden.
2016 Bachelor of Arts in Music, Hochschule der Künste Bern
2018 Master of Arts in Music Pedagogy (mit Auszeichnung), HKB
Einzel- Gruppen- und Ensembleunterricht in Mettlen/Wuppenau
Pauken, Mallets, Perkussion in Blasorchester
Französisch – Deutsch – Englisch
Stefan Krucker
Schlagzeug | Band
Stefan Krucker erwarb 2002 das Primarlehrerpatent an der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen. Von 2003 – 2004 besuchte er den Vorkurs Musik an der Jazzschule Zürich, von 2012 – 2013 den Vorkurs Musiktheorie an der Zücher Hochschule der Künste. Seine Ausbildung ergänzte er durch den regelmässigen Besuch von Schlagzeugunterricht bei Carlo Lorenzi und Tony Reynold sowie der Teilnahme im Zweijahresrhythmus an den Teachertagen der Percussion Creativ Workshops. Stefan Krucker ist seit 2002 als Lehrer für Schlagzeug, Bandbetreuung und Gruppenunterricht an den Musikschulen Weinfelden, Steckborn und Basadingen angestellt. Ebenfalls hat er selbst mit eigenen Bands mehrere CD’s und Musikvideos aufgenommen.
2002 Primarlehrerpatent, PH Kreuzlingen
2003 – 2004 Vorkurs Musik, Jazzschule Zürich
2012 – 2013 Vorkurs Musiktheorie, ZHdK Zürich
Konzerte
CD- und Video-Produktionen mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Eigenkomposition

Deutsch

Olaf Krüger
Violoncello
Olaf Krüger studierte am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano und wechselte anschliessend an die Zürcher Hochschule der Künste, wo er das Konzertreife- und Solistendiplom erlangte. Er hat einen Lehrauftrag an der Kantonsschule Wattwil und unterrichtet an den Musikschulen Aadorf und Bischofszell. Seit 2016 ist er an der Musikschule Weinfelden angestellt. Olaf Krüger ist Cellist des Estarellas Quartett und spielt als freischaffender Musiker unter anderem mit dem Musikkollegium Winterthur und dem Sinfonieorchester St. Gallen. Als Kammermusiker und Solist spielte er beim Celtenham International Festival of Music und in berühmten Konzertsälen wie dem Auditorio Nacional de Madrid und der Komorebi Hall in Tokio.
Konzertreife Diplom Zürcher Hochschule der Künste
Solistendiplom Zürcher Hochschule der Künste
Zeitgenössische Musik
Kammermusik

Deutsch – Italienisch

Gaetan Lagrange
Horn
Gaetan Lagrange schloss sein Hornstudium am Luxemburger Konservatorium mit Auszeichnung ab. Im Anschluss absolvierte er ein Aufbaustudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln. Gaetan Lagrange war stellvertretender Solohornist im Pfalztheater Kaiserslautern, im Stadttheater Trier und in der Philharmonia Hungarica, bevor er 1999 als stellvertretender Solohornist ins Musikkollegium Winterthur aufgenommen wurde. In der Spielzeit 2008-09 nahm er ein Sabbatjahr in Winterthur und spielte im neu gegründeten Qatar Philharmonic Orchestra. Neben seiner Orchestertätigkeit widmet er sich zahlreichen Kammermusikprojekten und unterrichtet an der Musikschule Weinfelden Horn.
Diplom am Luxemburger Konservatorium
Aufbaustudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln

Deutsch – Französisch – Englisch

Benjamin Leumann
E-Bass | Gitarre

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Christoph Luchsinger
Trompete | Alphorn
Christoph Luchsinger studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss sein Studium 2002 mit dem Konzertdiplom sowie dem Lehrdiplom mit Auszeichnung ab. Von 2002 – 2004 absolvierte er die künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau ebenfalls mit Bestnote. 2007 beendete er das Studium der Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern. Bereits während seines Studiums war Christoph Luchsinger Preisträger internationaler Wettbewerbe.
Christoph Luchsinger unterrichtet Trompete an der Jugendmusikschule Amriswil, der Musikschule Fürstenland in Gossau und ist seit 2016 an der Musikschule Weinfelden, wo er auch Trompetenschüler der Begabtenförderung des Kantons Thurgau betreut. Seit seiner Ausbildung zum Blasmusikdirigenten leitet er zahlreiche Ensembles in der Ostschweiz, unter anderem die von ihm mitbegründete Liberty Brass Band Junior sowie die B-Band der NJBB und die Brass Band Erlen.
Als freischaffender Musiker spielt Christoph Luchsinger unter anderem bei Camerata Schweiz, ENSEMBLE TZARA und Philharmonic Brass Zürich.
Lehrdiplom 2000 Zürcher Hochschule der Künste
Konzertdiplom 2002 Zürcher Hochschule der Künste
Künstlerische Ausbildung 2004 Musikhochschule Freiburg im Breisgau
Studium Blasmusikdirektion bis 2007 Hochschule der Künste Bern
Jugendförderung
Blasmusikdirektion

Deutsch – Französisch – Englisch

Julia Mani
Ukulele
Julia Mani schloss ihr Studium an der ZHdK 2012 mit dem Bachelor of Arts in Musik und Bewegungspädagogik ab. In den folgenden 8 Jahren unterrichten im Fach Musikalischer Grundschule und Music Factory in Zürich entstand ein Kinderliederbuch «Sing&Mal» mit selbst komponierten und arrangierten Kinderliedern inklusive CD mit Auszeichnung. Neben Workshops im Cajaton bauen ist sie auch Autorin für das Magazin „Musik mit Kindern“ vom Helbling Verlag. Neben dem Unterricht auf der Unterstufe, unterrichtete Sie auch den Schwerpunkt Rhythmus auf der Mittelstufe in Effretikon. Schon immer die Ukulele als Hauptinstrument im Herzen freut Sie sich zurück in Weinfelden zu sein, wo Sie aufgewachsen ist und damals selbst schon an der Musikschule Weinfelden Instrumentalunterricht besuchte. Sie ist Fachlehrperson für Musikalische Grundschule in Kreuzlingen und seit Februar 2021 unterrichtet Sie die UkuleleschülerInnen der Musikschule Weinfelden.
Bachelor of Arts in Musik und Bewegungspädagogik
Musikalische Grundschule
Ukulele
Schwerpunkt Rhythmus
Cajaton Bauen
Songwriting

Deutsch – Englisch

Damara Meier
Querflöte
Damara Meier schloss ihr Querflöten-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste im Jahr 2000 mit dem Lehrdiplom (mit Auszeichnung), sowie im Jahr 2002 mit dem Konzertdiplom ab. Diverse Meisterkurse ergänzten ihre klassische Ausbildung.
Parallel dazu studierte sie „Jazzflöte“ an der Jazzschule Zürich.
Als freischaffende Musikerin spielt sie in verschiedenen Kammermusik- und Jazzformationen. Damara Meier unterrichtet an den Musikschulen Untersee und Rhein und Weinfelden.
2000 Lehrdiplom (mit Auszeichnung) Querflöte, Zürcher Hochschule der Künste
2002 Konzertdiplom Querflöte, Zürcher Hochschule der Künste
Studium Jazzflöte, Jazzschule Zürich
Individuelle Lernförderung
Stilistische Vielfalt und Flexibilität

Deutsch

Lukas Meier
Schlagzeug | Marimba | Handperkussion | Band
Lukas Meier schloss 2010 das Studium an der Jazzschule St. Gallen ab. 2013 wurde er mit dem Förderpreis des Kantons Appenzell-Ausserrhoden geehrt und besuchte in der Folge eine dreimonatige Short-Term Weiterbildung am Drummerscollective in New York, wo er bei verschiedenen renommierten Schlagzeugern studieren konnte. Von 2016-2019 absolvierte er den Master of Arts in Music Pedagogy für klassische Perkussion an der Hochschule der Künste Bern. Ab 1998 wirkt Lukas Meier in verschiedenen Bands von Rock bis Jazz. Die Zeit mit dem Pullup Orchestra, bei dem er auch als Komponist tätig war, führte ihn durch ganz Europa. Von 2004 – 2015 spielte Lukas im Rekrutenspiel 16-2, der Swiss Army Concert Band und dem Symphonischen Blasorchester des Armeespiels als Schlagzeuger und Perkussionist. 2010 veröffentlichte er sein Lehrbuch für das Vorschulalter, „Die kleine Schlagzeugschule“ beim AMA Verlag. Lukas Meier unterrichtet seit 2011 an der Musikschule Weinfelden.
2003 Lehrabschluss Fernsehen- und Radio Elektriker
2010 Lehrdiplom, Jazzschule St. Gallen
2019 Master of Arts in Music Pedagogy, Hochschule der Künste Bern
Drumset, Mallets, Pauken, Handperkussion, Ensembles und Band

Deutsch – Englisch

Antonia Miller
Klavier
Die junge Pianistin Antonia Miller etabliert sich als international erfolgreich konzertierende Pianistin durch eine rege Konzerttätigkeit in vielen verschiedenen Ländern wie Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Polen, Holland, Italien, Ungarn, Rumänien und Portugal.
Sie studiert seit 2014 in der Klavierklasse von Cristina Marton-Argerich in Augsburg und gewann viele erste Preise und andere Auszeichnungen bei internationalen Musikwettbewerben. Sie wurde mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet wie beispielsweise von „Yehudi Menuhin – Live Music Now Augsburg“ oder dem Deutschlandstipendium der Universität Augsburg.
Neben ihren solistischen Konzerten ist Antonia Miller eine leidenschaftliche Kammermusikerin und Liedbegleiterin und tritt in verschiedenen Besetzungen damit auf. Einen weiteren Schwerpunkt legt die junge vielseitige Musikerin auf die Klavierpädagogik. Sie verfügt über langjährige Unterrichtstätigkeit an mehreren Musikschulen in München, an der Martinschule in Augsburg im Rahmen eines Flüchtlingsförderungsprojektes, in Stockach am Bodensee, bei den Augsburger Domsingknaben und als künstlerische Hilfskraft an der Universität Augsburg. Sie ist Co-Initiatorin und Assistentin von Cristina Marton-Argerich bei Open Piano Class 2021, eine virtuelle Plattform von monatlichen Meetings, Meisterkursen und Konzerten.
Bachelor of Music und Master of Music am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg in der Klavierklasse von Cristina Marton-Argerich
Klavier solo
Kammermusik
Liedbegleitung
Kinderkonzerte
Klavierpädagogik

Deutsch – Englisch

Remo Möckli
E-Gitarre | Gitarre | Ukulele

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Elektra Papasimakis
Gesang | Blockflöte

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Gary Peinke
Gesang Pop/Rock

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Davide Poretti
Schlagzeug

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Jasmin Preisig
Musik und Bewegung

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Maxime Rayer
Harfe

folgt…

folgt…

folgt…

folgt…

Hansjörg Rechsteiner
Panflöte
Hansjörg Rechsteiner schloss sein Studium am Institut des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV) mit dem Lehrdiplom Panflöte ab. Seine Hauptfachlehrer waren Simion Stancìu Syrinx und Nicole Andris, an deren Akademie er auch das Zertifikat der Akademie Syrinx erlangte. Er besuchte Weiterbildungen im Panflötenbau sowie in Stilistik bei Urs Haenggli (Blockflöte, Werkstatt für Alte Musik, Zürich). Ergänzend dazu besuchte er einen Meisterkurs bei dem Panflötenvirtuosen Gheorghe Zamfir. Hansjörg Rechsteiner unterrichtet an verschiedenen Musikschulen das Fach Panflöte. Er ist Gründungsmitglied des Vereins Panflötenpodium Schweiz und veröffentlichte Kompositionen und Bearbeitungen für Panflöte. Neben seiner regen Auftritts- und Konzerttätigkeit biete er Beratung und Verkauf rund um die Panflöte an. Hansjörg Rechsteiner ist seit … an der Musikschule Weinfelden als Lehrperson für Panflöte angestellt.
Lehrdiplom, 2005, Schweizerischer Musikpädagogischer Verband
Ensemblespiel
Panflöte – Beratung und Verkauf

Deutsch

Daniela Schümperli
Klarinette
Daniela Schümperli studierte am Konservatorium Zürich Blasmusikdirektion und schloss beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband (SMPV) mit dem Lehrdiplom Klarinette ab. Seit 1988 ist sie als Blasmusik Dirigentin tätig und leitete unter anderem die JM Bürglen, JM Embach (Zürich) und JM Neukirch-Egnach. Von 1995 – 2006 dirigierte sie die Musikgesellschaft Neukirch-Egnach und ist seit 2008 Leiterin der MG Sulgen. Daniela Schümperli ist Solo-Klarinettistin und Konzertmeisterin der Stadtmusik St. Gallen (Höchstklasse-Blasorchester) und 1. Klarinettistin im Stradis Orchester (Salonorchester).
Als Klarinettenlehrerin unterrichtet sie seit 1990 im Kanton Thurgau, ab 2007 an der Musikschule Weinfelden.
Blasmusikdirektion Konservatorium Zürich
Lehrdiplom Klarinette beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband
Variant-Instrumente (Es-Klarinette, Bassklarinette)
Saxonett Unterricht
Ensembleleitung
Registerproben

Deutsch