
Die Stiftung Zentrum für Musik und Tanz ist Trägerin der Räumlichkeiten des Zentrums für Musik und Tanz der Musikschule Weinfelden. Für eine gesunde Finanzierung dieses Zentrums ist neben Fremdkapital ein möglichst hoher Anteil an Stiftungskapital nötig. Je geringer der Fremdkapitalbedarf ist, desto tiefer ist die Musikschule mit Betriebskosten belastet. Jeder Beitrag an die Stiftung ist willkommen! Die musizierenden, singenden und tanzenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Zuhörerinnen und Zuhörer werden für die Spenden dankbar sein.
Stiftungsrat
Präsident
Ernst R. Anderwert, Weinfelden
Stiftungsratsmitglieder
Claudio Annaheim, Weinfelden
Stefan Haffter, Weinfelden
Max Vögeli, Weinfelden
Rico Wanzenried, Weinfelden
Thomas Wieland, Weinfelden
Andreas Zuber, Märstetten
Sekretär des Stiftungsrats
Andreas Schweizer, Weinfelden
Kontoverbindung
Stiftung Zentrum für Musik und Tanz
PostFinance PC 85-645679-9





WIR DANKEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG
Die Musikschule Weinfelden wird von zahlreichen Stiftungen, Gönnerinnen und Gönnern, Gewerbe und Industrie, Kanton, Stadt und Gemeinden projektbezogen oder langfristig unterstützt, finanziell und ideell. Wir danken allen herzlich dafür, denn ohne diese vielfältigen Unterstützungen wäre ein zeitgemässer Musik- und Tanzunterricht für alle Generationen und für alle Gesellschaftsschichten nur erschwert möglich!
Wir danken im Besonderen:
• Kanton Thurgau
• Stadt Weinfelden
• Bürgergemeinde Weinfelden
• Stiftung Zentrum für Musik und Tanz
• Kulturpool Mittelthurgau
• Thurgauer Kantonalbank
• Migros Kulturprozent
• Dr. Heinrich Mezger-Stiftung
• Alice Wartemann Stiftung
• Stiftung für Jugendförderung im Thurgau
• Stutz Stiftung
• No e Wili Jugendfonds
VIELEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG
• Gasthaus Eisenbahn, Weinfelden
• Conrad Haushaltbedarf/Eisenwaren/Schliessanlagen, Weinfelden
• Die Mobiliar, Weinfelden
• Blaswerk, Weinfelden
• Technische Betriebe Weinfelden AG, Weinfelden
• Bassetto Blasinstrumente, Frauenfeld
• Martin Vock AG/Malermeister, Weinfelden
• Visuellcom/Foto und Film aus Leidenschaft, Weinfelden
• Ernst Tanner GmbH/Heizungen, Weinfelden
• Curau AG/Blasbare Dämmungen, Weinfelden
• Bühler Geigenbau, Winterthur
• Dä Bäck Strassmann, Weinfelden
• Raiffeisenbank Mittelthurgau, Weinfelden
Thurgauer Festchor
«Singen im Thurgauer Festchor: Mittendrin statt nur dabei!»
Der Thurgauer Festchor ist aus dem Projekt für das Schweizer Gesangfest SGF08 hervorgegangen. Seither präsentiert er sich mit ausgezeichneten Konzerten und Anlässen einem breiten Publikum in der ganzen Schweiz. Das führen wir auch in den kommenden Jahren so weiter.
Der Thurgauer Festchor erarbeitet Chorprojekte mit klar definierten Ansprüchen und Leistungen. Sängerinnen und Sänger verpflichten sich für ein regelmässiges Engagement. Sie wissen von Anfang an, was auf sie zukommt, und sie freuen sich ab dem Start auf einzigartige Erlebnisse. Nach Projektende sind alle Beteiligten frei, über ein nächstes Mitmachen zu entscheiden.
Damit führt der Thurgauer Festchor seine Arbeit unter der bewährten Leitung von Paul Steiner und unter dem Dach der Musikschule Weinfelden fort. Wir wünschen uns dafür einen grossen, ausgewogen besetzten Chor mit begeisterten und begeisternden Singenden. Sind Sie dabei? Melden Sie sich bei uns!
www.thurgauer-festchor.ch
Männerchor Bussnang
Sing mit uns
- Du bist dabei
- Du lernst und erholst dich
- Du liebst die Geselligkeit
- Du bist bereit mitzumachen
Zusammen mit dem Männerchor Bussnang bietet die Musikschule Weinfelden im Primarschulhaus in Bussnang einen Kinderchor an.
www.maennerchor-bussnang.ch
Jugendorchester Thurgau
Das Jugendorchester Thurgau ist ein wichtiges Podium für die Talentförderung in der Ostschweiz sowie in den Ländern der Euregio Bodensee und gehört zu den besten Jugendorchestern der Schweiz.
Seit 2015 spielen die 10-25jährigen Musikerinnen und Musiker in sinfonischer Besetzung. Damit erhalten 60 bis 70 motivierte Jugendliche den professionellen Zugang zu den grossen Orchesterwerken der Weltliteratur. Dabei kommt auch die zeitgenössische Musik nicht zu kurz, wurden doch bereits zahlreiche Werke uraufgeführt.
Das Jugendorchester bietet besonders begabten Orchestermitgliedern die Gelegenheit zu solistischen Auftritten und arbeitet ausserdem regelmässig mit professionellen Solisten zusammen.
www.jotg.ch
Jugendblasorchester Thurgau
Mit dem Ziel, ein jährliches Musiklager auf kantonaler Ebene durchzuführen und dadurch etwas Schwung in die Thurgauer Blasmusikszene zu bringen, wurde im Frühling 2003 der Verein Jugendblasorchester Thurgau mit Sitz in Bürglen gegründet. Seit der Gründung wurde jährlich ein Musiklager mit jeweils 60-80 Teilnehmenden und rund 20 Leiterinnen und Leitern durchgeführt. In kurzer Zeit ist es gelungen, den Namen Jugendblasorchester Thurgau zu etablieren. Das Jugendblasorchester Thurgau ist aus der Thurgauer Blasmusikszene nicht mehr wegzudenken und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung des Thurgauer Blasmusiknachwuchses.
www.jbo-tg.ch
Jugend und Musik
Das Programm Jugend und Musik (J+M) hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zur musikalischen Aktivität zu führen und damit ihre Entwicklung und Entfaltung unter pädagogischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten ganzheitlich zu fördern. Es steht für die Breitenförderung von Kindern und Jugendlichen und ist ein Programm des Bundes.
Das Programm J+M basiert auf drei Säulen:
- Unterstützung von Musikkursen für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwanzig Jahren (ab 2017)
- Unterstützung von Musiklagern für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwanzig Jahren (ab 2017);
- Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von Leiterinnen und Leitern dieser Kurse und Lager (ab 2016).
Die Entwicklung und Umsetzung des Programms J+M erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Musikorganisationen. Der Vollzug des Programms wurde an Res Publica Consulting (RPC) übertragen.
Jugend und Sport
Synonym zum Programm J+M gibt es Jugend + Sport (J+S). J+S bietet Sportkurse und Lager für Kinder und Jugendliche in rund 70 Sportarten und Disziplinen an. Jährlich finden 77’000 Sportkurse oder Lager mit rund 1 Million Teilnahmen von 617’000 Kindern und Jugendlichen statt. Unsere Tanzlehrpersonen sind J+S-Leiterinnen und -Leiter und besuchen regelmässig die Weiterbildungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Female Bandworkshops das nationale Nachwuchsförderungsprojekt von HELVETIAROCKT
Bist du eine junge Frau, 15 bis 25 Jahre alt und möchtest in einer Band spielen? Dann suchen wir genau dich! Mit Hilfe von Workshop-Leiterinnen erarbeiten du und deine Band während sieben Monaten ein Live-Repertoire. Danach spielt ihr Konzerte und verbringt einen Tag im Studio.
Nächster Workshop ab Oktober 2016 (nach den Herbstferien).
HELVETIAROCKT ist die Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock. Weitere Informationen unter www.helvetiarockt.ch und femalebandworkshop.ch
Co-Workshop-Leiterinnen:
Marie-Line Meyenhofer
071 626 20 10
marie-line.meyenhofer@musikalis.ch
Qplus und juniorexperts
Qplus ist ein Projekt zur gezielten Förderung und Zertifizierung von ausserschulischem Lernen in Jugendkulturzentren und Jugendtreffs.
Als Projektpartner von infoklick.ch organisiert die Musikschule Weinfelden jährlich die Qpluskurse Ton- und Lichttechnik, Schminken und Frisieren für die Bühne. Weiter wird am 12. November 2016 erstmals ein Juniorexpertskurs stattfinden.
Kontakt Qplus Infoklick
Line Meyenhofer
071 626 20 10
marie-line.meyenhofer@musikalis.ch
www.infoklick.ch/qplus