Geschichte
Das Saxophon wurde 1844 vom Belgier Adolph Sax in Paris erfunden. Mit der Vorbereitung der Jazzmusik nach 1900 wurde das Saxofon bekannt.
Bau und Klangerzeugung
Das Mundstück besteht aus hartem Kautschuk, Kunststoff oder Metall. Beim Saxofon wird ein einfaches Rohrblatt auf das Mundstück gespannt. Die Griffweise beim Saxofon ist ähnlich zu derjenigen auf der Blockflöte. Die Tonlöcher sind aber so gross, dass sie mit Klappen gedeckt werden müssen.
Das Mundstück wird an die oberen Zähen gehalten. Der Ansatz wird mit den Lippen gebildet, nicht beissen! Mit den Lippen formt man ein rundes „ü“.
Instrumentenfamilie
Das Saxofon gehört zur Gattung Holzblasinstrumente. In die gleiche Instrumentenfamilie gehören:
- Tenor-Saxofon
- Sopran-Saxofon
- Bariton-Saxofon
Verwendung
Das Saxofon wird in folgenden Musikbereichen eingesetzt:
🙂 als Soloinstrument
🙁 als Begleitinstrument
🙁 im Streichorchester
🙂 im Sinfonieorchester
🙂 im Blasorchester
🙂 in der Big Band
🙂 in der klassischen Musik
🙁 in der Kirchenmusik
🙂 in der Volksmusik
🙂 in Rap, Reggae, Hip Hop
🙂 im Jazz
🙂 in Funk, Rock und Pop
Unterrichtszeit/ Dauer
nach Vereinbarung / 30 Minuten
Kosten
Fr. 590.–/Semester*
Fr. 740.–/Semester
* Gemeindebeitrag: Berg-Birwinken, Bürglen, Bussnang-Rothenhausen, Kemmental, Regio Märwil, Ottoberg, Sulgen (nur Primarschule) und Weinfelden