Geschichte
Die Panflöte gehört zu den ältesten Instrumenten und ist in diversen Formen und Bezeichnungen auf verschiedenen Kontinenten der Erde beheimatet (Afrika, Amerika, Asien und Osteuropa). Sie wird ausdrücklich in der griechischen Mythologie als Instrument des Hirtengottes Pan erwähnt, von welchem sie wahrscheinlich auch ihren Namen hat.
Bau und Klangerzeugung
Die Panflöte wird in der Regel aus Bambus oder verschiedenen Hölzern hergestellt. Die tiefen Töne befinden sich auf der rechten Seite, die Flöte wird mit Bienenwachs in der Tonart G-Dur gestimmt. Die gebräuchlichsten Instrumente haben 22 Rohre, welche auf der unteren Seite geschlossen sind. Somit erklingen sie eine Oktave höher als notiert. Die Tonerzeugung geschieht so, wie beim Blasen in eine Flasche. Mit den Lippen kann der Ton geformt werden.
Instrumentenfamilie
Die Panflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. In die gleiche Instrumentenfamilie gehören:
- Gedackte Orgelpfeife
- Blockflöte
- Lotosflöte
- Schnabelflöte
Verwendung
Die Panflöte wird in folgenden Musikbereichen eingesetzt:
🙂 als Soloinstrument
🙁 als Begleitinstrument
🙂 im Streichorchester
🙂 im Sinfonieorchester
🙁 im Blasorchester
🙁 in der Big Band
🙂 in der klassischen Musik
🙂 in der Kirchenmusik
🙂 in der Volksmusik
🙂 in Rap, Reggae, Hip Hop
🙂 im Jazz
🙂 in Funk, Rock und Pop
Unterrichtszeit/ Dauer
nach Vereinbarung / 30 Minuten
Kosten
Fr. 590.–/Semester*
Fr. 740.–/Semester
* Gemeindebeitrag: Berg-Birwinken, Bürglen, Bussnang-Rothenhausen, Kemmental, Regio Märwil, Ottoberg, Sulgen (nur Primarschule) und Weinfelden