Geschichte
Die Singstimme ist das ursprünglichste und auch persönlichste Instrument des Menschen. Der Gebrauch der Stimme ist für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches, sie überlegen nicht weiter wie die Klänge und Geräusche, die sie beim Sprechen und Singen hervorbringen, eigentlich zustande kommen. Damit die Stimme gut klingt, muss sie gepflegt und wie eine sportliche Leistung durch das Zusammenspiel der Muskeln trainiert werden.
Bau und Klangerzeugung
Das Instrument „Stimme“ sitzt am oberen Ende der Luftröhre, im Kehlkopf oder auch Adamsapfel genannt. Darin sind die Stimmlippen gespannt. Wenn man die Stimmlippen schliesst, ertönt ein Ton. Dies geschieht immer, wenn wir sprechen oder singen. Beim Singen werden die Stimmlippen in Schwingung gebracht wie die Saiten einer Geige oder eines Cellos. Die Anzahl Schwingungen sind massgebend für die Tonhöhe. Wenn wir geräuschlos ein- und ausatmen, sind die Stimmlippen offen, damit genügend Luft in die Lunge gelangt.
Instrumentenfamilie
Der Gesang Klassik gehört zur Gattung des Gesangs. In die gleiche Instrumentenfamilie gehört:
- Gesang Jazz / Rock / Pop
Verwendung
Der Gesang wird in folgenden Musikbereichen eingesetzt:
🙂 als Soloinstrument
🙁 als Begleitinstrument
🙁 im Streichorchester
🙁 im Sinfonieorchester
🙁 im Blasorchester
🙁 in der Big Band
🙂 in der klassischen Musik (Konzerte, Liederabende und Oper)
🙂 in der Kirchenmusik
🙁 in der Volksmusik
🙁 in Rap, Reggae, Hip Hop
🙁 im Jazz
🙁 in Funk, Rock und Pop
Unterrichtszeit/ Dauer
nach Vereinbarung / 30 Minuten
Kosten
Fr. 590.-/Semester*
Fr. 740.-/Semester
* Gemeindebeitrag: Berg-Birwinken, Bürglen, Bussnang-Rothenhausen, Kemmental, Regio Märwil, Ottoberg, Sulgen (nur Primarschule) und Weinfelden