Geschichte
Das Es-Horn, auch Althorn genannt, ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner (Saxhörner), das um 1840 von Adolphe Sax erfunden wurde.
Bau und Klangerzeugung
Das Es-Horn / Althorn besteht aus Messing mit Goldlack-Überzug oder Versilberung. Da das Es-Horn / Althorn relativ wenig Anblasdruck benötigt und trotzdem leicht zu halten ist, eignet es sich sehr gut zum Einstieg in eine Blechbläser-Karriere. Für die Tonerzeugung werden die Lippen mit Luft zum Vibrieren gebracht, dem sogenannten „Buzzing“. Man kann mit den Blechblasinstrumenten weich und singend musizieren, aber auch kräftig und stark. Die ganze Bandbreite von Gefühlen und Stimmungen kann so erzeugt werden.
Das Es-Horn / Althorn findet insbesondere Verwendung in Brass- und Marching-Bands und übernimmt dort in der Alt- und Tenorlage die Rolle des Waldhorns. In den meisten Fällen sind Althörner in Es, seltener auch in F gestimmt.
Instrumentenfamilie
Das Es-Horn / Althorn gehört zur Gattung der Blechblasinstrumente, respektive der Bügelhörner. In die gleiche Instrumentenfamilie gehören:
- Flügelhorn
- Euphonium
- Bariton
- Tuba
Verwendung
Das Es-Horn wird in folgenden Musikbereichen eingesetzt:
🙂 als Soloinstrument
🙂 als Begleitinstrument
🙁 im Streichorchester
🙂 im Sinfonieorchester
🙂 im Blasorchester
🙂 in der Big Band
🙂 in der klassischen Musik
🙂 in der Kirchenmusik
🙁 in der Volksmusik
🙁 in Rap, Reggae, Hip Hop
🙂 im Jazz
🙁 in Funk, Rock und Pop
Unterrichtszeit/ Dauer
nach Vereinbarung / 30 Minuten
Kosten
Fr. 590.-/Semester*
Fr. 740.-/Semester
* Gemeindebeitrag: Berg-Birwinken, Bürglen, Bussnang-Rothenhausen, Kemmental, Regio Märwil, Ottoberg, Sulgen (nur Primarschule) und Weinfelden